Die Athener Polykatoikies 1930-1975: Entstehung einer Typologie
Athen wäre nicht dasselbe ohne seine Polykatoikies – diese unverwechselbaren Wohnhäuser, die die Skyline prägen. Aber wie kamen sie dazu, die Stadt zu definieren? Die Athener Polykatoikies 1930-1975: Entstehung einer Typologie ist eine Ausstellung, die sich mit der Entwicklung dieses architektonischen Phänomens und der Art und Weise befasst, wie es das urbane Leben in der griechischen Hauptstadt neu definierte.
Bei der Eröffnungsveranstaltung diskutieren der Architekt Kilian Schmitz-Hübsch, der Fotograf Dimitris Kleanthis und die Architektin Myrto Kiourti darüber, wie die Polykatoikia zum Rückgrat des Athens der Nachkriegszeit wurde und es zu der Metropole machte, die wir heute kennen. Basierend auf dem 2023 erschienenen Buch Athens' Polykatoikias 1930-1975 von Schmitz-Hübsch und Kleanthis bietet die Ausstellung einen genaueren Blick auf die Geschichte, das Design und die Wirkung dieser Gebäude.
Kommen Sie und erleben Sie die Geschichte, bleiben Sie für die Insider-Informationen und verlassen Sie die Stadt mit einer neuen Perspektive auf die Stadt um Sie herum. Und wenn Sie sich inspirieren lassen, empfehlen wir Ihnen, sich etwas Zeit zu nehmen und unter anderem die ikonische Polykatoikia von Fokionos Negri durch unseren aufregenden, kuratierten Audiowalk mit Google Greece zu erkunden.
Info
-
Tickets: Freier Eintritt
-
Datum: -
-
Zeit: Eröffnung: 06/02: 17 Uhr; Montag - Donnerstag 8 - 22 Uhr, Freitag 8 – 17 Uhr, Samstag 8 - 13.30 Uhr
- Goethe-Institut Athen, 14-16 Omirou, Kolonaki, 106 72
- +30 210 366 1000
- Website