Renée Revah: Tehom
Das Benaki Μuseum eröffnet eine neue und anspruchsvolle Ausstellung mit dem Titel Tehom (was im biblischen Hebräisch "ursprüngliche Tiefe" bedeutet), in der die Arbeiten der Fotografin Renée Revah präsentiert werden. Fotografien, Videos und Texte erwecken die erschütternde Deportation von Revahs Familie von Thessaloniki nach Auschwitz zum Leben und erzählen eine Geschichte über die Konfrontation mit der Vergangenheit, die Suche nach Trost inmitten von Tragödien und die Verwandlung von Schmerz in Heilung.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht der Verlust ihrer Familie, mit Ausnahme ihres Großvaters Albert Revah, der als einziger Überlebender in Athen Zuflucht fand. Während des ganzen Krieges hielt er an der Hoffnung fest und wartete geduldig auf die Rückkehr seiner Lieben. Zu seinen Lebzeiten fand er nicht den Mut, den Tatort zu besuchen, und mit diesem Projekt verspricht Revah, diese Reise für ihn zu unternehmen. Sie begibt sich auf zwei emotionale Reisen nach Birkenau und Auschwitz, spürt auf Schritt und Tritt eine tiefe Verbindung zu ihrem Großvater und kommuniziert mit ihm in Gedanken. Geprägt vom Vermächtnis der Erfahrungen ihrer Familie, ist ihre Arbeit eine Verschmelzung von persönlicher Erinnerung und Zeugenaussagen von Überlebenden.
Info
-
Preis: 6 €
-
Datum: -
-
Zeit: Donnerstag & Sonntag: 10 - 18 Uhr, Freitag & Samstag: 10 - 22 Uhr
- Benaki-Museum Piräos 138, Pireos 138, 118 54
- +30 210 345 3111
- Website